Dr. Stefanie Schork

Rechtsanwältin und Fachanwältin für Strafrecht

  • 2022 Kanzlei Eisenberg König Schork (Fortsetzung der Sozietät)
  • 2021 Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (Referat Sexualstrafrecht, Rechtsextremismus, Doping, Kriminalstatistik)
  • 2009 Fachanwältin für Strafrecht
  • 2004-2009 selbstständige Rechtsanwältin in Bürogemeinschaft mit RA Eisenberg und RA Prof. Dr. König
  • 2004 Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Berlin
  • 2004 Promotion
  • 2002-2004 Referendariat Frankfurt am Main und Berlin


 

Veröffentlichungen

    • Eisenberg / Schork, "... auf unsere Infos können Sie sich verlassen" - Zur Medienarbeit von Staatsanwaltschaften, StV Spezial Heft 4, 2022, S. 160
    • Notwendige Verteidigung und unterbliebene Pflichtverteidigerbestellung; Urteilsanmerkung zu BGH, Beschl. v. 05.04.2022 - 3 StR 16/22, NJW 2022, 2129
      (Voraussetzungen des Wiedereintritts in die Hauptverhandlung - Richterablehnung), NJW 2022, 1631
    • Unterlassungsansprüche nach § 823 Abs. 2 BGB iVm. § 353d Nr. 2 StGB wegen der wörtlichen Wiedergabe von Tagebuchaufzeichnungen in einem Presseartikel / Anmerkung zu OLG Hamburg, Urt. v. 23.03.2022 - 7 U 25/21, ZUM-RD 2022, 415
    • Urteilsanmerkung zu BGH, Urt. v. 24.02.2022 - 3 StR 202/21 (Voraussetzungen des Wiedereintritts in die Hauptverhandlung - Richterablehnung), NJW 2022, 1631
    • Urteilsanmerkung zu BGH, Beschl. v. 21.04.2021 - 3 StR 300/20 (Fristsetzung für Beweisanträge - Wiedereintritt in die Beweisaufnahme), NJW 2021, 2129
    • Urteilsanmerkung zu BGH, Beschl. v. 29.07.2020 – 4 StR 49/20 (Zur Strafbarkeit der unbefugten Weitergabe von Selbstaufnahmen), ZUM 2021, 359
    • Ambos / Rackow / Schork, Aufsatz "Die Europäische Ermittlungsanordnung aus Verteidigersicht - Zugleich erste Erkenntnisse aus einem EU-Projekt", StV 2021, 126 (Heft 2)
    • Urteilsanmerkung zu BGH, Urt. v. 29.09.2020 - VI ZR 449/19 (Bebilderter Fahndungsaufruf der Presse im Zusammenhang mit Ausschreitungen beim G20-Gipfel in Hamburg), ZUM 2021, 50 (Heft 1)
    • Urteilsanmerkung zu BGH, Beschl. v. 31.08.2020 - StB 23/20, NJW 2020, 3736
    • Aufsatz "Das Gesetz zur Modernisierung des Strafverfahrens", NJW 2020, 1
    • Urteilsanmerkung zu BGH, Beschl. v. 20.06.2018 - 5 AR (Vs) 112/17, NJW 2018, 3123
    • Rezension, Strafgesetzbuch mit Nebengesetzen von Thomas Fischer, 64. Auflage, 2017, NJW 2017, Heft 9, S. 610
    • Akteneinsicht
      durch einen im Insolvenzverfahren bestellten Sachverständigen, Anm. zu OLG Braunschweig, Beschl. v. 10.03.2016 - 1 Ws 56/16, NJW 2016, 1834
    • Das Gesetz zur Stärkung der Pressefreiheit im Straf- und Strafprozessrecht, NJW 2012, 2694
    • Persönlichkeitsrechte im Prozess, NJW - Editorial, Heft 39/2010 
    • Dölling/Duttge/Rössner, Gesamtes Strafrecht, Kommentar zu StGB/StPO/Nebengesetze, Baden Baden, seit der ersten Auflage Kommentierung der §§ 243, 246 bis 247a, 250, 251, 253 bis 255a StPO
    • Anmerkung zu EGMR, Urteil vom 16.10.2007 - 74336/01 (Wieser u. Bicos Beteilig. GmbH ./. Österreich) und Urteil vom 07.06.2007 - 1914/02 /Dupuis u.a. ./. Frankreich) in NJW 2008, 3416
    • Anmerkung zu LG Ulm, Beschluss vom 15.01.2007 - 2 QS 2002/07 WIK, NJW 2007, 2056
    • Ausgesprochen Schuldig. Dogmatische und Metadogmatische Untersuchungen zum Schuldspruch, Frankfurt am Main 2005
    • Schork/König, Das Opferrechtsreformgesetz, Neue Justiz 2004, 537
    • Die Stellung des Opfers im Strafverfahren: Motive der Opferberücksichtigung und deren Folgen für die Verfahrensstruktur, Jura 2003, 304